Carl-Rogers- Institut Nord

Allgemein

Startseite Impressum Haftungsausschluss Haftungsbegrenzung der GbR Datenschutz

Literatur

weiterführende Literatur

Axline, V.M.
(1980). Kinder-Spieltherapie in nicht-direktiven Verfahren. 5. Auflage. München: Ernst Reinhardt.

Bastine, R. (1992). Psychotherapie. In R. Bastine (Hg.), Klinische Psychologie (Band 2). Stuttgart: Kohlhammer.

Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J. & Schwartz, H.-J. (2003). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen (9., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Boeck-Singelmann C. (Herg.) (1996). Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.

Eckert, J., Biermann-Ratjen, E.-M. & Höger, D. (2006). Gesprächspsychotherapie. Ein Lehrbuch für die Praxis. Berlin: Springer.

Eckert, J., Höger, D. & Linster, H.-W. (1997). Praxis der Gesprächspsychotherapie. Störungsbezogene Falldarstellungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Finke, J. (2004). Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen (3. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

Fischer, W. (2003). Ich bin doch nicht verrückt! Was ist eigentlich Psychotherapie und wer braucht sie? In S. Barnow, H. J. Freyberger, W. Fischer & M. Linden (Hg.), Von Angst bis Zwang. Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung (2., korr. U. erw. Aufl.). Bern: Huber.

Frenzel, P., Keil, W., Schmid, P.F. & Stölzl, N. (Hrsg.). (2001). Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie: Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. Wien: Facultas.

Helm, J. (1979). Gesprächspsychotherapie. Forschung, Praxis, Ausbildung. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Freud, A. (1927). Einführung in die Technik der Kinderanalyse. Berlin: Kindler (1973).

Freud, A. (1965). Normality and pathology in childhood (vergriffen). Deutsche Ausgabe (1968) Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung. Bern, Hube.

Gordon, T. (1989). Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München: Heyne.

Gordon, T. (1989). Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst. München: Heyne.

Kriz, J. & Slunecko, T. (2007). Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. Wien: UTB.

Mogel, H. Psychologie des Kinderspiels. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. Berlin: Springer.

Oerter, R. (1993). Psychologie des Spiels. Ein handlungstheroretischer Ansatz. Donauwörth: Auer.

Rogers, C. R. (1957). The Necesssary and Sufficient Conditions of Therapeutic Personality change. Journal of Consulting Psychology, 21 95-105.
Rogers, C. R. (1982). Die Kraft des Guten. Ein Appell zur Selbstverwirklichung. München: Kindler.
Rogers, C. R. (1994). Die nicht-direktive Beratung: Counseling and Psychotherapy. Client-centered therapy (12. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.
Rogers, C. R. (2004). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie (18. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.
Rogers, C. R. (1977): Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München: Kösel.
Rogers, C. (2005). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (17. Aufl.). Frankfurt a.M..:
Rogers, C. R. & Rosenberg, R. L. (2005). Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit (2., erw. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. (1999). Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Swildens, H. Prozessorientierte Gesprächspychotherapie.

Tausch, R. & Tausch, A. M. (1998). Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person. Berlin, Toronto, Zürich: Hogrefe.

Zulliger, H. (1952). Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. (4. Aufl. Frankfurt 1972) Fischer: Stuttgart.